Silizierte mikrokristalline Cellulose
Registrierungsnr.: F20170000264 DMF:036227
Einführung
Das kolloidale, mit Siliziumdioxid beschichtete mikrokristalline Cellulose-Verbundmaterial wird durch Sprühtrocknung nach der Co-Verarbeitung von 98 % mikrokristalliner Cellulose und 2 % kolloidalem Siliziumdioxid hergestellt. Es wird häufig in festen Zubereitungen (wie Tabletten und Kapseln) verwendet.
Vorteile
Verbesserung der Fließfähigkeit: Das kolloidale Siliziumdioxid ist gleichmäßig auf der Oberfläche der MCC-Partikel verteilt, wodurch die Reibung zwischen den Partikeln reduziert und die Fließfähigkeit des Pulvers deutlich verbessert wird, was es für Hochgeschwindigkeits-Tablettierprozesse geeignet macht.
2. Verbesserung der Komprimierbarkeit: Die plastische Verformbarkeit von MCC in Kombination mit dem Fülleffekt von kolloidalem Siliziumdioxid erhöht die Härte und Bruchfestigkeit von Tabletten und reduziert das Risiko von Rissen während des Tablettierprozesses.
3. Optimierung der Wirkstofffreisetzung: Mit einer gleichmäßigeren Porenstruktur kann es die Zerfallszeit und die Auflösungsrate des Wirkstoffs anpassen, geeignet für schnell freisetzende oder retardierte Formulierungen.
4. Reduzierung des Hilfsstoffverbrauchs: Der Synergieeffekt kann den Gesamtverbrauch an Hilfsstoffen reduzieren (z. B. die Zugabe zusätzlicher Fließhilfen reduzieren) und die Rezepturentwicklung vereinfachen.
5. Prozessstabilität: Das Co-Processing-Verfahren gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Komponenten, vermeidet das mögliche Schichtungsproblem beim physikalischen Mischen und verbessert die Chargen-zu-Chargen-Konsistenz.
Das kolloidale, mit Siliziumdioxid beschichtete mikrokristalline Cellulose-Verbundmaterial kombiniert die Prinzipien der Materialwissenschaft und der Formulierungstechnologie, um die Einschränkungen traditioneller Hilfsstoffe in Bezug auf Fließfähigkeit, Komprimierbarkeit und Stabilität zu überwinden. Es ist zu einer effizienten Hilfsstoffauswahl für die Entwicklung moderner fester Darreichungsformen geworden. Sein Vorteil liegt in seinen "Ein-Schritt"-Multifunktionsmerkmalen, die die Produktionseffizienz und die Produktqualität erheblich steigern können.
Silizierte mikrokristalline Cellulose
Registrierungsnr.: F20170000264 DMF:036227
Einführung
Das kolloidale, mit Siliziumdioxid beschichtete mikrokristalline Cellulose-Verbundmaterial wird durch Sprühtrocknung nach der Co-Verarbeitung von 98 % mikrokristalliner Cellulose und 2 % kolloidalem Siliziumdioxid hergestellt. Es wird häufig in festen Zubereitungen (wie Tabletten und Kapseln) verwendet.
Vorteile
Verbesserung der Fließfähigkeit: Das kolloidale Siliziumdioxid ist gleichmäßig auf der Oberfläche der MCC-Partikel verteilt, wodurch die Reibung zwischen den Partikeln reduziert und die Fließfähigkeit des Pulvers deutlich verbessert wird, was es für Hochgeschwindigkeits-Tablettierprozesse geeignet macht.
2. Verbesserung der Komprimierbarkeit: Die plastische Verformbarkeit von MCC in Kombination mit dem Fülleffekt von kolloidalem Siliziumdioxid erhöht die Härte und Bruchfestigkeit von Tabletten und reduziert das Risiko von Rissen während des Tablettierprozesses.
3. Optimierung der Wirkstofffreisetzung: Mit einer gleichmäßigeren Porenstruktur kann es die Zerfallszeit und die Auflösungsrate des Wirkstoffs anpassen, geeignet für schnell freisetzende oder retardierte Formulierungen.
4. Reduzierung des Hilfsstoffverbrauchs: Der Synergieeffekt kann den Gesamtverbrauch an Hilfsstoffen reduzieren (z. B. die Zugabe zusätzlicher Fließhilfen reduzieren) und die Rezepturentwicklung vereinfachen.
5. Prozessstabilität: Das Co-Processing-Verfahren gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Komponenten, vermeidet das mögliche Schichtungsproblem beim physikalischen Mischen und verbessert die Chargen-zu-Chargen-Konsistenz.
Das kolloidale, mit Siliziumdioxid beschichtete mikrokristalline Cellulose-Verbundmaterial kombiniert die Prinzipien der Materialwissenschaft und der Formulierungstechnologie, um die Einschränkungen traditioneller Hilfsstoffe in Bezug auf Fließfähigkeit, Komprimierbarkeit und Stabilität zu überwinden. Es ist zu einer effizienten Hilfsstoffauswahl für die Entwicklung moderner fester Darreichungsformen geworden. Sein Vorteil liegt in seinen "Ein-Schritt"-Multifunktionsmerkmalen, die die Produktionseffizienz und die Produktqualität erheblich steigern können.